Hi Rainer,
prima gemacht, insbesondere mit Deinen Eklärungen zum Einrichten des 5GHz WLAN Netzwerks.
Viele Grüße aus Bonn
Stephan
Hi Rainer,
prima gemacht, insbesondere mit Deinen Eklärungen zum Einrichten des 5GHz WLAN Netzwerks.
Viele Grüße aus Bonn
Stephan
Danke Stephan - und Gruß von einem alten Bonner!
(Abi `73 am BG)
14) LAN-Verbindung optimieren
Dan Bellity empfiehlt, eine La Rosita per WLAN anzusteuern.
Die WLAN-Verbindung über Funk stellt eine galvanisch entkoppelte Signalverbindung her.
Damit entfällt die theoretische Möglichkeit, sich je nach Einzelfall über das Kabel Klangverschlechterungen einzuhandeln - sei es durch das Kabel selbst oder durch Störungen, die vom Computer erzeugt werden und per Kabel an die La Rosita weitergereicht werden könnten.
Wie oben erwähnt, ist ein sauber geschirmtes LAN-Kabel also von Vorteil.
Aber auch die galvanische Entkopplung lässt sich herstellen.
Für diesen Zweck gibt es aus der Medizintechnik stammende Netzwerkisolatoren, die kurz vor dem Endgerät zwischengeschaltet werden.
Dafür werden keinerlei Treiber oder externe Stromversorgung benötigt. Einfach einstecken - fertig.
Diese kleinen Kästchen gibt es von mehreren Herstellern. Sie kosten zwischen knapp 100 und ca 150 Euro.
Hier mal zwei Beispiele:
(Quelle: Amazon)
(Quelle: emo systems, Berlin)
![]()
Geändert von Eusebius (01.07.2016 um 17:01 Uhr)
Seit einigen Tagen habe ich nun parallel zur WLAN-Anbindung meiner La Rosita an den Mac Mini
auch eine klassische LAN-Kabelverbindung (Ethernet) gelegt.
Wenn dieser Weg genutzt werden soll, deaktiviere ich das WLAN im Verbindungs"-Fächer" des Mac am rechten oberen Bildschirmrand.
Zum Einsatz kommt dieses Kabel mit 15 m Länge:
http://www.amazon.de/gp/product/B011...?ie=UTF8&psc=1
Außerdem habe ich mir direkt beim Hersteller den bereits oben abgebildeten Netzwerk-Isolator EN-30 mit Aluminium-Gehäuse bestellt:
http://shop.emosystems.de/Netzwerkis...-30/EN-30.html
Ein solcher Netzwerk-Isolator soll in erster Linie nicht nur die Masse auftrennen (das macht er ohnehin),
sondern vor allem eine galvanische Trennung der Signalleitungen herbeiführen.
Damit gibt es also zwischen Mac und Wandler keine direkte Drahtverbindung mehr.
Die Installation geht blitzschnell. Der Effekt ist deutlich.
Für meine Ohren ist in meinem Setup die LAN-Verbindung dem WLAN-Anschluss klanglich nun völlig ebenbürtig.
Ich sehe folgende Vorteile:
1) Absolut sichere Verbindung.
Keine Aussetzer möglich. Das kommt dem unterbewussten Bestreben nach "Null-Prozent-Restrisiko" entgegen.
2) WLAN im Mac ist deaktiviert. Damit entfällt eine mögliche Quelle von "Signalschmutz".
Auch die permanente WLAN-Suche ist aus.
Ist also ein weiterer Schritt auf dem Weg zu dem Ziel, dass der Mac nur Musik wiedergeben soll. Sonst nichts.
Wer eine Streaming-Konstellation per LAN-Kabel betreibt (egal ob mit La Rosita oder einem anderen Produkt),
sollte einen solchen Netzwerk-Isolator unbedingt in seine digitale Kabelstrecke einschleifen.
Die Kosten sind vergleichsweise gering, der Aufwand minimal.
![]()
Geändert von Eusebius (05.07.2016 um 09:04 Uhr)
Guten Morgen Rainer,
Ich habe, wie Du es beschreibst, einfach Mac und Pi per LAN-Kabel miteinander verbunden. Wenn ich dann WLAN über den Fächer deaktiviere und iTunes starte, kommt die Info vom Plugin, "No device could be found".
Was mache ich falsch? Muss eine Einstellung im Airport Dienstprogramm geändert werden?
Viele Grüße,
Uwe
Hallo Uwe!
Das wundert mich!
Eigentlich muss nichts geändert werden.
Vielleicht klappt es ja mit folgender Reihenfolge:
1) LAN-Kabel an der La Rosita abziehen.
2) Ganz normale WLAN-Strecke des Musiknetzwerks aktivieren. Musik läuft?
3) LAN-Kabel an der La Roisita einstecken. Musik läuft immer noch?
4) WLAM am Mac deaktivieren. Musik läuft immer noch?
Gruß!
Rainer
Hallo,
ich würde auch gerne mit LAN die Daten zur La Rosita weiterleiten.
Habe ca. 10 Router in der Umgebung.
Dadurch oft Aussetzer.
Hast du das mit dem LAN hingekommen.
Wenn Ja, WIE?
gruß Reiner
Hallo,
gibts in den Zeiten von „Turmalin“ zur LAN Versorgung der Rosita neue Erkenntnisse.
Habe bei mir das Gefühl das sich in die Wiedergabe über Wlan ab und an „Knackser“ einschleichen.
in einem Internet Blogg habe ich diesen neuen WLAN Router entdeckt der das Netz stabilisieren soll.
https://www.amazon.de/eero-wlan-mesh.../dp/B07WHMHLJQ
Kennt den Jemand ?
HiFidele Grüße
Gerhard
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge:
Der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige -NAGARJUNA-
Hallo,
ein paar Anmerkungen:
- ich hatte die PI via WLAN - es bedarf einer guten Netzwerkabdeckung. Hier habe ich einen "grossen" Linksys Router eingebaut, exklusives WLAN fuer die Rosita. Wichtig ist die Aufstellung des Routers bzw. der Rosita. Nur, wenn sie "offen" steht, keine Wände dazwischen sind, gibt es keine Aussetzer.
- mit der GammaHD ist das WLAN Thema sowieso vorbei - da geht nur noch LAN. Dann wie beschrieben: Fächer aus, Gamma (oder PI) ans LAN, bei "Output" Gamma (oder PI) angeben - fertig
- Netzwerkkabel CAT7 sollte, muss aber nicht
Beim Betrieb mit Roon / HQPlayer kann ich das Update auf HQPlayer 4.2 empfehlen (kostenpflichtig) - der Klang ist um ein Vielfaches klarer, strukturierter als bei 3.x
Aussetzer bei Roon gab es nach dem Update auf Roon 1.6 / build 475. Support von Roon war ratlos. Habe ich nun selbst gelöst (Onyx von Mac drueberlaufen lassen, HQplayer 4.2).
Schoenen Abend.
Lesezeichen