Mein lieber,
erst mal eine zum testen!!!![]()
Mein lieber,
erst mal eine zum testen!!!![]()
"Die heutige politische Klasse ist gekennzeichnet durch ein Übermaß an Karrierestreben und Wichtigtuerei und durch ein Übermaß an Geilheit, in Talkshows aufzutreten."
Zitat: Helmut Schmidt Altkanzler
gegen soviel geballte Überzeugungskraft kommt kein Verstärker an.
Kannste Glauben.
Und wenn das noch nicht reichen sollte, schaut mal bei Tedorpf vorbei.
Ich sage nur: Rotspon
Da lacht die seele
Also ich stelle mich für die Vorbereitung zu Verfügung und teste den Wein auf möglichen Kork! a025.gif
Die Hälfte kann man wahrscheinlich eh ausgießen!![]()
Grüße: Peter
Hessischer Meister im Vollkontaktblues 2005.
Die letzte Flasche war von 2004, die ich geöffnet hatte, und da war schon ein synthetischer Korken drin. Aber Spass beiseite, jetzt wieder zum toternsten Verstärkerklang zurück.
Ich hab jetzt mal hin und her überlegt.
Dann ist mir eingefallen, dass ich von einem Trinnovfan gelesen habe, dass Dirac angeblich ein Pre-Ringing -Problem hätte.
Nun benutzt Dirac im unteren Frequenzbereich gar keine FIR-Filter, und ich dachte es könnte ein spezielles Problem der IIR-Filter sein, die ja Dirac im unteren Frequenzbereich benutzt, damit es im Kino eingesetzt werden kann und immer noch Lippensynchron ist (kurze Latenzzeit)
Dann habe ich an einem Workshop von Dr. Brüggemann teilgenommen, und er hat mir erklärt und auch vorgeführt, wie sich Pre-ringing anhört, und wie man es wieder unterdrückt. Es kommt bei FIR-Filtern vor.
Also ist es wahrscheinlicher, dass es bei Trinnov vorkommen kann, aber vielleicht auch dort gut unterdrückt wird, jedoch bei Dirac vielleicht überhaupt nicht vorkommt.
Mir ist hier das Prinzip des Bashing klar geworden:
Eigene Fehler werden einfach den anderen angelastet.
Claus hat ja nicht geschrieben, dass die Kreissäge Yamaha war. Das habe ich nur geschrieben, weil man es immer wieder von anderen liest. Nur, werde ich wohl nie einen Yamaha finden, der kreischt und schrill ist.
Aber es kann durchaus sein, dass irgend eine Manufaktur doch einen Mist zusammengebastelt hat, die je nach Belastung in einem bestimmten Frequenzbereich leicht an zu schwingen fängt, eben wie eine Kreissäge.
Jetzt red´ Dich mal nicht raus. Wir waren bei den 80 Weinflaschen. Ne Kreissäge mit nem Yamaha Aufkleber könnten wir schon auftreiben![]()
Die Weinflaschen laufen ja nicht weg, werden nur immer älter. . .
Ich freue mich für euch, dass ihr euch in den letzten 5 Jahren weiter entwickelt habt.
@Thelemonk
dein Raummaßnahmen-Thread, und auch die neuen Komponenten finde ich super.
Wie gesagt, mit Aktivlautsprechern kann man über die ganze Diskussion müde lächeln.
Ob ich mir Acourate antuen soll, weiß ich noch nicht, ist aber im Moment bei mir auf Platz 1.
Lohnt sich eine Aktivierung der B&W803D mit 3 Verstärkern und Filter erst mal über Behringer DCX,
im zweiten Schritt dann auch über Acourate, da könnte man denn so einen RME-TotalMix-Fireface UFX II voll ausnutzen.
Ob sich das lohnt?
Schwierig zu sagen, denn der Aufwand ist erheblich und ich weis ja nicht was bei dir an KnowHow u. Technik vorhanden ist.
Wenn der Weg nicht das Ziel ist, würde ich die Finger davon lassen, du wirst viel Geld und Zeit verbraten mit ungewissen Ausgang.
Meine Empfehlung wäre sich ein Messmikro (mit Kalibrierungsdatei) ein Interface mit MicAmp sowie ein Mikrofonständer zuzulegen.
Dazu holt man sich z.B. die kostenlose Software REW (Room EQ Wizard) und bringt dies mal zu fliegen.
Damit kann man erste Erfahrungen sammeln und seinen Raum(Akustik) u. die "Betriebsschallkurve" (setzt sich zusammen aus dem direkten- u. indirekten Schallanteilen) am Hörplatz kennenlernen.
Damit wärst du in der Lage Maßnahmen z.B. EQ-Bassbereich oder im Bereich Raumakustik gezielt u. verifizierbar durchzuführen.
Falls diese Hürde genommen wurde, kann man sich überlegen mit Acourate in die Welt der FIR-Filter einzusteigen.
Wenn dann der Enthusiasmus weiterhin grenzenlos ist, könnte man anfangen über eine Aktivierung nachzudenken............ich habs gelassen.
Viele Grüße
Thelemonk
Lesezeichen