-
Wie kommt es, dass du deine 901K die ja durchaus an diversen Stellen optimiert wurde, hergibst? Farblich passend zu deinen alten 901K? Ist die Verstärkereinheit technisch die gleiche wie die, die sonst mit der 901K1 in dem Holzgehäuse kommt?
Bin auf deinen Bericht gespannt.
-
Moderator
Ich wollte (vor dem Altersheim) noch einmal auf- und umrüsten.
Die K1-Versionen mit ausgelagerter Endstufe machen ja das, was ich vorher mit meiner Entkoppelung der Endstufeneinheit auch bewirkt habe:
keine Vibrationen mehr auf die Elektronik.
Ich habe auch überlegt, ob ich auf die 801k1 gehe, aber der Hörabstand ist doch grenzwertig.
Außerdem sind sie eher für nicht so stark bedämpfte Räume gedacht.
Ich liebe halt die 901k - darum bleibe ich im Prinzip bei ihr.
Mit Hilfe der dicken Distanzscheiben, die ich weiter oben im Foto gezeigt habe, werden die 4 cm schmaleren 901k1 dann in meinen Liedtke-Stands montiert.
So passt das dann wieder.
Zu den Endstufen:
Ich habe NICHT die bekannten und bewährten Mosfet-Endstufen bestellt.
Ich kriege also auch nicht die ausgelagerten Verstärkertürmchen.
Ich kombiniere den LS mit den kräftigen PWM-Endstufen "RL Amplifier", wie sie auch mit den großen 811k geliefert werden.
Allerdings werden sie auf die 901k1 angepasst und in der Leistung gedrosselt.
(1500+800+800 Watt wären für eine 901 wahrlich etwas zuviel des Guten!)
Im Prinzip kann man die "RL Amplifier" für alle Geithain-Dreiwegeriche ordern.
Ich kenne bisher niemanden, der eine 901k mit diesen Endstufen kombiniert hat.
Ich wollte das einfach mal machen und bin sehr gespannt.
Der Stromverbrauch dieser "Digital"-Endstufen ist zudem deutlich geringer als der Verbrauch der Mosfet-Endstufen.
Das nehme ich gerne in kauf.
Meine allseits bekannten 901k habe ich in den Auslieferungszustand zurückgebaut.
Sie gehen noch nach Geithain zum Check und stehen danach zum Verkauf.
-
Moderator
Da die Stromversorgung meiner Anlage sternförmig mehrfach gefiltert ist, halte ich es mit Thomas`(tmr) Ratschlag,
so etwas nur im Zusammenspiel mit ferritummantelten Netzkabeln zu tun.
Die kurzen Kabelpeitschen auf dem letzten Bild dienen deshalb als Kupplungen zur Verbindung seiner Ferritkabel
mit den Speakon-Netzeingängen der beiden Geithain-Verstärker.
-
Ich wünsche viel Glück bei diesem Vorhaben! Diese separaten Endstufen habe ich (leider) noch nicht gehört. Mir ist allerdings noch kein einziger MEG-Lautsprecher mit "Digital"-Endstufen vor die Ohren gekommen, der in meinen Ohren akzeptabel klang. Es fehlte immer der emotionale Faktor. Deshalb ist die 901 für mich der mit Abstand ansprechendste MEG-Lautsprecher. Dir gefällt die 901 ja wohl auch am besten. Ich würde daher nicht ausschließen, dass die Verstärkerwahl nicht so perfekt ist. Aber vielleicht hast Du Glück und bist toleranter als ich
-
Moderator
Da alle mit PWM-Endstufen ausgestatten Aktiv-LS von Geithain auch eine komplett andere Mittel-/Hochtoneinheit (mit mehreren Hochtönern) haben,
und zudem auch noch für größere Abhörentfernungen gedacht sind, scheint es mir gewagt, eventuell vorhandene Klangunterschiede auf die Endstufen zurückzuführen.
Ich werde berichten, wie die 901 damit klingt.
Gruß!
Rainer
-
Das stimmt. Mir wäre aber ein 50%iges Risiko zu hoch
-
Moderator
Das Thema Class-D-Verstärker (PWM-Verstärker) sehe ich nüchtern.
Einfache Konzepte zeigen wohl durchaus klangliche Defizite.
Daher mag noch manches Klangverdikt rühren.
Bei neueren hochwertigen Konstruktionen ist das nicht mehr der Fall.
Die Technik setzt sich nicht nur im Studio-, sondern auch im Highend-Bereich mehr und mehr durch.
Wie die verschiedenen Verstärkungstechniken funktionieren, wird in diesem Beitrag sehr schön und anschaulich erklärt,
auch wenn der Autor es durch die B+W bzw Classée - Brille sieht:
https://www.bwgroup.ch/2017/03/17/2791/
Mehr zum Thema Class-D-Verstärker findet man auch auf der homepage des Marktführers Hypex (Niederlande):
https://www.hypex.nl/
Ich jedenfalls bin neugierig auf die 3-Wege-Mono-Verstärker in Class-D-Technik für meine neuen 901k1.
-
Moderator
Dieses White-Paper ist sehr interessant:
https://www.hypex.nl/img/upload/doc/...Technology.pdf
Daraus das Fazit:
"Reviewers, prepare yourselves:
Ncore continues along the path set out by UcD and the step forward is quite big.
If you want to wax lyrically about all the different sonic colours and textures amplifierscan add to the listening experience, there’s not much to say.
If you want to forget completely that you’re listening to an amplifier, how it’s made and how it works and instead you just want
to get sucked into the music, this amp is for you.
Conclusion:
A new class D amplifier was presented that delivers audio performance and sound quality well exceeding that of the best linear designs
without trading in any of the classical benefits of switching amplification."
-
Hallo Rainer, konsequent umgesetzt.
Allerdings habe ich den Überblick verloren, wo genau sind deine Furman nun untergebracht?
Grüße
Carsten
-
Moderator
Jeweils einer raus.
Dafür die Filter von Auth rein.
Die decken offensichtlich ein etwas anderes Störspektrum ab und haben keinen Eigenstromverbrauch.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
Foren-Regeln
Lesezeichen