-
Hallo Rainer,
hat sich bei dir der Tausch Furmann gegen Auth klanglich bemerkbar gemacht?
-
Moderator
Ich meine, dass es ein wenig klarer klingt.
Belastbar ist diese Einschätzung allerdings nicht.
Was auffällt, ist, wie extrem wenig die 901k im Leerlauf rauschen.
Ich muss mit dem Ohr unmittelbar vor den Hochtöner gehen, um überhaupt etwas zu bemerken.
-
Ich steh noch immer auf dem Schlauch. Verstehe ich das richtig, du hast die Furman gegen die Auth getauscht?!
Grüße
Carsten
-
Moderator
Die Filter sind bei mir ja mehrfach kaskadiert.
Ich habe eine Furman-Stufe durch Auth für jedes Gerät ersetzt.
-
Wie hoch ist der Eigenverbrauch des Furman?
Gruß
Carsten
-
Moderator
-
Moderator
Ich habe mich entschlossen, einige meiner Selbstbau-Absorber der ersten Stunde (Stichwort "Kindermatratze")
zu entsorgen und durch professionelle und schickere Produkte zu ersetzen. Ein dicker Matratzenklotz ist nun schon weg.
An seine Stelle kommen einige von diesen Bass-Traps:
https://www.thomann.de/de/the_t.akus...ff18923779868f
Die bestehen aus relativ dichtem Akustikschaum und sollten dieselbe Wirkung mit weniger Volumen erreichen.
Natürlich wird wieder alles messtechnisch und nach Gehör beurteilt und optimiert.
Ich werde berichten.
-
Moderator
Die Lieferung kam binnen zwei Tagen - allerdings erstmal 6 von 8 Stück.
Der Rest folgt am Montag.
Ich habe die Absorber paarweise zu einem Halbrund zusammengestellt und davon drei Etagen übereinander gestapelt - in der Ecke,
wo früher mal der aktive Bag End E-Trap stand. Der ist ja schon länger außer Betrieb.
Die Messwerte sind ähnlich wie zu Zeiten meiner wilden Eigenkonstruktionen.
Es funktioniert also.
Für die beiden restlichen Teile werde ich dann auch noch ein Plätzchen finden.
Ich habe jetzt deutlich mehr Luft im Hörraum um mich herum.
Auch der Gattin gefällt die Entschlackung des Studios.
-
Moderator
Die beiden ausstehenden Module kamen heute.
Ich habe auch sie zu einem Halbrund zusammengestellt und vor der Heizung platziert.
Der bislang dort stehende graue Quader fand noch zwischen der Boxen einen Platz in luftiger Höhe auf dem bereits
dort vorhandenen zweiten Exemplar.
So kann das jetzt erstmal bleiben.

Bei der Umstellerei ergab es sich, dass eine neu entstandene Auslöschung im Bereich um 160 Hertz im linken Kanal komplett wieder verschwindet,
wenn ich mit dem Hörplatz noch knapp 20 cm nach vorne rücke.
Damit sitze ich nun tatsächlich exakt in einem gleichseitigen Stereo-Hör-Dreieck von 2,75 cm Seitenlänge.
-
Hallo Rainer,
die Elemente sehen wirklich ansehnlich aus. Und wenn dadurch sogar etwas mehr „Luft“ in deinem Raum ist, ist das zumindest nicht nachteilig. Wie haben sich die Halbrunde denn sonst so ausgewirkt? Oder ist der Unterschied tatsächlich nur im von dir angesprochenen Bereich?
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
Foren-Regeln
Lesezeichen